Die Pre-Sessions sind verschiedene Events in der Region Stuttgart, die euch bereits im Vorfeld der ABOUT POP von April bis Juni überraschen werden. Sie sind ebenso wie unsere Aftershow-Party Teil der ABOUT POP und geben als Konzerte, Lesungen oder Talks einen Vorgeschmack auf den 22. Juli.
Kommt vorbei und nutzt euer ABOUT POP Ticket schon für kostenlosen Eintritt zu den Pre-Sessions. Für alle Kurzentschlossenen wird es eine Abendkasse geben. Beim Einlass mit eurem Ticket gilt immer: first come, first serve!
Die Pre-Sessions veranstalten zum Teil wir vom Pop-Büro selbst und zum Teil in Kooperation mit verschiedenen Veranstalter:innen und Locations.
Hört mit unserer Spotify-Playlist schonmal rein!
21.04.: Pre-Session #1 / Kick-off / LIVE: Friedberg & Mele
Programmpräsentation ABOUT POP 2023 & Konzerte von Friedberg und Mele @ Wizemann
Beginn: 18:00 Uhr / Einlass: 17:45 Uhr
Am 21. April startet die ABOUT POP Saison! Um 18 Uhr öffnen wir die Türen zum Happen (Im Wizemann) und stellen euch kurz darauf knackig das Programm der diesjährigen ABOUT POP im Juli vor. Um 18:30 Uhr wird ein bisschen Platz sein für kalte Getränke, eure Fragen und, um das Team hinter der Orga kennenzulernen. Ab 19 Uhr gibts dann Live-Musik von Friedberg und Mele. Wir freuen uns auf euch!
05.05.: Pre-Session #2 / LIVE: Gwen Dolyn & Keynote von Hannah Wallenfels
Keynote von Hannah Wallenfels + Konzert von Gwen Dolyn @ Werkstatthaus
Beginn: 18:30 Uhr / Einlass: 18:00 Uhr
In Gwen Dolyns Musik geht es um psychische Probleme, um Feminismus und Beziehung, um Liebe, Verlust und Selbstermächtigung. Dass eine Keynote von Hannah Wallenfels den Konzertabend eröffnet, ist da nur zu passend. Mit ihrem Vortrag dazu, wie man Horizonte erweitert und das Verhältnis von Wirklichem und Möglichem neu auslotet, gibt sie uns neue Denkanstöße, wie man durch Überwindung alter Muster mehr Empowerment, mehr Gleichberechtigung und somit auch weniger (psychische) Unterdrückung erreicht. Radikale Umgestaltung der Zukunft statt ununterbrochenem Krisenmanagement – mit Worten und Musik!
06.05.: Pre-Session #3 / LIVE: Finna & Sharon
Konzert von Finna & Sharon @ clubCann
Beginn: 20:00 Uhr / Einlass: 19:00 Uhr
Liebe, Wut, Rotz und Glitzer treffen auf klare Statements und queerfeministisches Empowerment.
Rapperin Finna ist eine grinsende Rebellin mit Riesenstimme, die sich für sexuelle Selbstbestimmung, gegen Homophobie und Bodyshaming stark macht. Eine Powerfrau, die durch starke Softness und bestechende Ehrlichkeit nicht nur auffällt, sondern sich als bleibender Eindruck in die Herzen spielt.
18.05.: Pre-Session #4 / LIVE: Paula Paula & Cali
Konzert von Paula Paula & Cali @ Merlin Kulturzentrum
Beginn: 20:00 Uhr / Einlass: 19:00 Uhr
Songschreiberin Marlène Colle und partner in crime Kristina Koropecki (cello, mellotron, production), haben sich Gisbert zu Knyphausen (bass), Joda Förster (drums) und Daniel Freitag (synths, production) als Mitmusiker ins Studio geladen und öffnen erstmals die Türen zu ihrem selbstgehäkelten, musikalischen Universum namens „schade kaputt“! Melancholische Folktunes, treffen auf Möchtegernpunk, barocke Celloarrangements auf eine Wand voll Synthies. Support: Cali – Avantgarde Pop Punk
26.05.: Pre-Session #5 / LIVE: Östro 430 & Perigon
Konzert von Östro 430 & Perigon @ Goldmark’s
Einlass: 20:30 Uhr
Die erste deutsche Punkband, die nur aus Frauen bestand: Gegründet 1979 in der Düsseldorfer Szene um den Ratinger Hof (wo auch MITTAGSPAUSE, DAF und der KFC verkehrten), spielten sie ihr Debütkonzert auf einem Festival, wo sie prompt von den FEHLFARBEN als Vorgruppe für deren Deutschland-Tournee engagiert wurden. 36 Jahre nach ihrer Auflösung präsentierte die Compilation „Keine Krise kann mich schocken“ dann erstmals alle ihre Studioaufnahmen und die beiden Gründerinnen, die schon „Riot Grrrls“ waren, bevor das Wort erfunden wurde, stehen seitdem wieder gemeinsam mit zwei neuen Kolleginnen auf der Bühne. Und kommen nun auch nach Stuttgart.
Die Musik des Stuttgarter Trios Perigon entwickelt ihre Kraft durch feine, einfache Arrangements, sorgfältig eingesetzte, komplexe Figuren und poetische Texte. Minimale bis eruptive Schlagzeugrythmen und raspelkurze Vocals sickern durch sanfte Synthie-Sounds und präzise Basslines und entwickeln so eine eingängige Gravitation, bis vom Pop nur noch sein pompöses Gerüst übrig bleibt.
02.06.: Pre-Session #6 / LIVE: Neunundneunzig & Lay me next to her bones
Konzert von Neunundneunzig & Laymenextoherbones @ KOMMA Esslingen
Beginn: 20:30 Uhr
NEUNUNDNEUNZIG fallen wohl in die Kategorie „Phänomen“. Trotz ihrer unkonventionellen Art, ihre öffentliche Präsenz gering zu halten, hat sich die Gruppe im Jahr 2022 vom wohl behüteten Untergrund-Geheimtipp zum aufstrebenden Indie-Act entwickelt. Auf ihrem Debütalbum „99 in dein Herz“ huschen die Stimmen von Nicki Papa, Saiya Tiaw, Danzinger 99 und Amandus 99 zart über verwaschenene Synthie-Produktionen und erzählen von hoffnungslos romantischen Bruchstücken aus Liebeskummer und Exzess in einer unbarmherzigen Welt. Der Sound der Österreicher vereint Autotune mit Coldwave und Trance, eine analoge Nostalgie mit durchdigitalisiertem Modernismus. Local Act: Lay me next to her bones
11.06.: Pre-Session #7 / LIVE: Perel
Konzert von Perel im Rahmen des Sweat Festivals @ Fridas Pier
Beginn: 20:00 Uhr
Für den Sonntag beim Sweat Festival haben wir eine besondere Pre-Session parat: Annegret aka Perel schafft es perfekt ihren Mix aus Synthie Pop, New Wave, House und Techno retro und fresh zu gleich klingen zu lassen. Und das so erfolgreich, dass sie schon seit geraumer Zeit in nahezu allen renommierten Clubs dieser Welt spielt.
15.06.: Pre-Session #8 / Soundsystem Roll out!
Panel + Einweihung des neuen Soundsystems mit Selektra HeiFi & Sentinel Sound @ contain’t
Beginn: 18:00 Uhr
In Kooperation mit dem Pop-Büro Region Stuttgart und contain’t e.V. übergibt die KulturRegion Stuttgart am Donnerstag, den 15. Juni 2023 ihr Soundsystem der Öffentlichkeit. Gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart und gebaut im Rahmen des Festivals ÜBER:MORGEN, soll die mobile Anlage nach jamaikanischem Vorbild in Zukunft Freiflächen bespielen und die (club-)kulturelle Infrastruktur in der Region stärken.
Ab 18 Uhr starten wir in der »Neuen Oper« in der Container-City am Nordbahnhof mit der offiziellen Einweihung, gefolgt von einer Podiumsdiskussion. Zusammen mit Akteur:innen der Musik- und Clubszene wird diskutiert: Wem gehört der öffentliche Raum? Welche Bedürfnisse hat die Szene post-Covid, welche Herausforderung kommen auf sie zu? Und wie kann die kulturelle, soziale und ökonomische Bedeutung der Clubkultur mehr in den Fokus gerückt werden? Es diskutieren Nils Runge (Nachtbürgermeister der Stadt Stuttgart), Marco Trotta (contain’t e.V.) und Theresa Kern (Clubkultur BW/Planungsstab Villa Berg).
Natürlich wird das Soundsystem auch zum Einsatz kommen: Ab 19 Uhr legen Sentinel Sound und Selecta HeiFi Reggae, Dancehall, Dub und Drum’n’Bass auf.
30.06.: Pre-Session #9 / LIVE: Tiemo Hauer & Farce + Panel
Konzert von Tiemo Hauer und Farce sowie ein Panel @ Franck Areal Ludwigsburg
Werksführung: 16:00 Uhr (Anmeldung nötig) / Einlass: 17:00 Uhr / Beginn: 18:00 Uhr
Bei unserer neunten und finalen Pre-Session holen wir zwei fantastische Artists ins Franck-Areal nach Ludwigsburg: den Musiker, Produzent, Songwriter & Sänger Tiemo Hauer und die Popmusikerin Farce, die aus der queeren Wiener Popszene nicht mehr wegzudenken ist. Obendrauf wird es eine Talkrunde zum Thema „Kulturelle Bespielung als Teil einer urbanen Transformation“ sowie eine Führung des Ludwigsburg Museums über das Areal geben, bei dem ihr Einblicke in die Werks- und Familiengeschichte des Industrieareals in Ludwigsburg bekommt. Schon jetzt könnt ihr euch dafür hier anmelden: https://booking.locaboo.com/de/ludwigsburg-museum/veranstaltungen-im-ludwigsburg-museum-5413/franck-areal
Inhalt des Paneltalks „Musikalische Bespielung als Teil einer urbanen Transformation“
Kultur kann die Nutzung von Flächen nachhaltig beeinflussen. Die temporäre Nutzung von Orten durch Künstler:innen, Kulturschaffende aber auch Start Ups ist häufig die Initialzündung für Stadtentwicklungsprozesse. Soziale Trends werden hierbei aufgegriffen und gesellschaftliche Innovationen gefördert. Diese Prozesse sind unabdingbar für eine Stadt von morgen. Wie beeinflussen diese Nutzungen von gesellschaftlicher und städtebaulicher Entwicklung von betroffenen und benachbarten Quartieren? Wie können solche Transformationsprozesse angestoßen und begleitet werden, welche Voraussetzungen sind dafür unabdingbar?