Ohne die Unterstützung von unseren Trägerinstitutionen Förderinstitutionen und (Medien-)Partner*innen wäre es kaum möglich, ein so großes Projekt wie die ABOUT POP in dieser Form umzusetzen. Wir bedanken uns bei allen an dieser Stelle herzlichst!
Ihr wollt Sponsoring- oder Medienpartner:in werden? Kontaktiert uns: pop-info@region-stuttgart.de
Das Pop-Büro Region Stuttgart, das die ABOUT POP veranstaltet, ist ein Angebot von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft mit Unterstützung durch die Landeshauptstadt Stuttgart:
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart
Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) ist eine unserer beiden Trägerinstitutionen und die zentrale Ansprechpartnerin für Unternehmen, Kommunen, Start-ups, Investoren, Fachkräfte und Journalisten zum Thema Wirtschaft in der Stadt Stuttgart und den fünf umliegenden Landkreisen.
Stuttgarter Jugendhausgesellschaft
Egal ob in der Kita, in der Schule oder im Kinder- und Jugendhaus:
Die Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft (stjg) ist eine unserer beiden Trägerinstitutionen und begleitet junge Menschen beim Aufwachsen. Dabei bieten sie Kindern und Jugendlichen nicht nur Bildungs-, Betreuungs- sowie Freizeit- und Ferienangebote, sondern auch Räume zum Treffen und Ausprobieren an – und sind auch als Ansprechpartner, Ratgeber und Kummerkasten da.
Landeshauptstadt Stuttgart
Das Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart fördert uns institutionell und ist darüber hinaus auch fördernder, entwickelnder und planender Partner verschiedener Stuttgarter Künstler:innen und Kultureinrichtungen. Es leistet mit seinen zentralen Diensten und in sechs eigenen kulturellen Einrichtungen mit insgesamt 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine vielfältige kommunale Kulturarbeit in der Landeshauptstadt Stuttgart. Damit trägt es maßgeblich zu deren Charakter als Kulturstadt mit einem reichem Angebot bei.
Die ABOUT POP wird gefördert von:
Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien
Die ABOUT POP ist gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (kurz: BKM). Sie trägt die Verantwortung für die Kultur- und Medienpolitik der Bundesrepublik Deutschland, begleitet und kontrolliert vom Ausschuss für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag.
Initiative Musik
Die Initiative Musik ist die zentrale Fördereinrichtung der Bundesregierung und der Musikbranche für die deutsche Musikwirtschaft. Die Initiative stärkt die Präsentation und Verbreitung von Musik aus Deutschland im In- und Ausland. Darüber hinaus realisiert die Initiative Musik für die Bundesregierung aktuell mehrere Teilprogramme im Rahmen des Rettungs- und Zukunftspakets NEUSTART KULTUR.
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg vertritt Schlüsselbereiche der baden-württembergischen Politik. Als oberste Landesbehörde erstreckt sich seine Zuständigkeit auf sämtliche Hochschulen des Landes, den größten Teil der außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die wissenschaftlichen Bibliotheken und Archive sowie bedeutende Kunsteinrichtungen Baden-Württembergs.
Wüstenrot Stiftung
Als eine der großen unabhängigen Stiftungen in Deutschland ist die Wüstenrot Stiftung politisch und konfessionell unabhängig und dem demokratischen Gemeinwesen verpflichtet. Seit 1990 ist die Wüstenrot Stiftung operativ und fördernd tätig, ihre aktuellen Themenfelder sind: Zukunftsfragen, Denkmale, Kunst & Kultur, Stadt & Land, Bildung und Literatur..
alwa Stiftung
Die alwa-Stiftung wurde 2007 von Gertrud Rummler gegründet. Die Tochter des Firmengründers Erwin Winkels war bis zu ihrem Tod im Jahre 2013 Gesellschafterin und Beirätin der Unternehmensgruppe Winkels, zu welcher auch die alwa Mineralbrunnen GmbH gehört. Zweck der Stiftung ist seither die Förderung gesunder Ernährung und gesunden Trinkens, des Sports – insbesondere der Jugendarbeit – sowie die Unterstützung von Projekten der Kunst, Musik und Kultur.
Regionet
Sinnvolle Förderung von Popularkultur, -musik und -szene in Baden-Württemberg kann nur in Zusammenarbeit mit den Regionen erreicht und etabliert werden. Deshalb wird mit dem RegioNet der Popakademie nicht nur die Szene in Mannheim gefördert, sondern auch Projekte in anderen Städten der Region. Durch Kooperationen mit den popkulturellen Zentren Freiburg, Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Ulm sowie den Regionen Neckar-Alb, Bodensee-Oberschwaben und Heilbronn-Franken werden die Vernetzung und der Aufbau von langfristigen Strukturen umgesetzt.
Die Partner:innen der ABOUT POP:
Koordinierungsstelle Nachtleben
Hinter der Onlinepräsenz „Stuttgart bei Nacht“ steckt die KOORDINIERUNGSSTELLE NACHTLEBEN für Stuttgart und die Region. Zu dieser Koordinierungsstelle gehören zwei Personen: Gemeinsam machen sie sich für die Weiterentwicklung des Nachtlebens in Stuttgart und der Region stark. Aktuell sind Nils Runge als Nachtmanager und Andreas Topp als Projektleiter Koordinierung Nachtleben bei der Landeshauptstadt Stuttgart für das breite Themenspektrum der Nacht in Stuttgart und der Region zuständig.
Next Mannheim
Bei NEXT MANNHEIM initiiert, fördert und realisiert das CULTURAL INNOVATION Office nachhaltige stadtkulturelle Projekte – in Zusammenarbeit mit Kulturschaffenden, Künstler:innen, Kreativen, Wissenschaftler:innen und Bürger:innen. Diese interdisziplinären Projekte sind Treiber für Innovationen und werden aktiv für die kultur- und kreativitätsgetriebene Stadtentwicklung eingesetzt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung der Nachtkultur. Durch die Initialisierung des ersten Night Mayor in Deutschland wurde eine vermittelnde Schnittstelle zwischen Betreibenden, Bewohnerschaft, Verwaltung und Behörden geschaffen, um das Mannheimer Nachtleben strukturell und nachhaltig zu stärken und proaktiv neue Impulse zu geben.
Club Kollektiv Stuttgart
Das CLUB KOLLEKTIV STUTTGART E.V. ist seit 2013 der Interessenverband von Clubs und Veranstalter:innen aus Stadt und Region. Unserem Selbstverständnis nach vertreten wir in erster Linie die Interessen der Club-, Live- und Offkultur gegenüber der Politik und Verwaltung.
Clubkultur Baden-Württemberg
Der CLUBKULTUR BADEN-WÜRTTEMBERG E.V. ist der Interessensverband der Akteur:innen aus den Bereichen Club-, Kultur- und Musikveranstaltungen sowie Konzerte und Festivals in Baden-Württemberg; insbesondere der Betreiber:innen von Livemusikspielstätten und Musikclubs sowie Veranstalter:innen im popmusikalischen Bereich.
Unsere Medienpartner:innen:
Diffus Magazin
DIFFUS ist das digitale Musikmagazin für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wir präsentieren die spannendsten Musik-News und produzieren Podcasts und exklusive Videoinhalte wie Interviews, Dokus oder Live Sessions.
ByteFM
ByteFM ist moderiertes Musikradio – ohne Werbespots und computergenerierter Musikrotation. Aus dem Hamburger Medienbunker versorgen wir Euch mit guter Musik, alt und neu: Indie, Techno, Pop, Rock, Singer/Songwriter, Elektronik, Synth-Pop, Jazz, HipHop, Beats, Krautrock, Dream-Pop, Dubstep, Folk, Shoegaze. Auch klassische Musik gibt es bei uns im Programm, französische Chansons und Afrobeat. ByteFM setzt sich begeistert und kritisch mit Musik auseinander: in Album-Rezensionen und Interviews, mit Konzert-Ankündigungen, Portraits von Labels, Künstler*innen und Bands, Szenen und Zusammenhängen.
Kessel.TV
Kessel.TV ist der bekannteste Blog aus Stuttgart – Kessel Leben zwischen Nightlife, Club, Gastronomie Party, Stadtpolitik, Turnschuhe, Musik und Internet.
gig-blog
gig-blog.net ist ein Musik-Blog mit Konzertkritiken und anderem Zeug. Einer aus dem team kann sogar fotografieren. Eine war schon bei Udo Jürgens. Einer hat schon neben Rudi Schenker von den Scorpions am Pissoir gestanden und „Hi!“ gesagt. Eine wollte nicht mit HP Baxxter frühstücken. Einer hat mal eine Wasserflasche von Brett Anderson an den Kopf geworfen bekommen. Einer hat mal mit Gonzales Gras geraucht. Der gig-blog sind nicht objektiv. Denn sie lieben Musik.